Wir beraten Sie für die Zusammenstellung eines Audio-PCs
(DAW) und assemblieren die ausgewählten PC-Bauteilen zusammen. Wenn die DAW mobil sein soll, dann sind Notebooks und
Tablet-PCs in Verbindung mit einem passenden portablen Audio-Interface dafür geeignet.
Eine Audio-Workstation für umfangreichere Musikprojekte benötigt leistungsstarke Komponenten in den Bereichen Prozessor,
Arbeitsspeicher (RAM), Festplatte und auch Grafikkarte, falls man eine Anzeige mit mehreren Monitoren betreiben will.
Ausserdem sind leise Lüfter (Gehäuse und Komponenten) von Bedeutung.
Informationen über Audioverbindungen
sind auf der Seite "Verbindungen" vorhanden. Bitte weiterblättern.
Beim Einsatz von gleichfalls mobilen
Peripheriegeräten wie Audiointerfaces bietet ein Notebook oder ein Tablet die Möglichkeit, es als portable DAW zu
verwenden. Aber auch die Benutzung als Rekorder ist möglich, durch ein internes Mikrofon für "Soundnotizen" oder durch ein
kompatibles Mikrofon (z. B. USB-Mikrofon) für vollwertige Aufnahmen. Weiterhin können über WLAN oder Bluetooth
entsprechende Musikgeräte gesteuert sowie Musik-Daten gesendet und empfangen werden.
Die MIDI-Schnittstelle ermöglicht die Kommunikation zwischen Musikgeräten. Ob Übermittlung von musikalischen Informationen (Tonhöhe, Tonlänge, etc.) oder Steuerungsdaten (Preset-Nummer, Controller-Daten für Effekt-Intensität, etc.) die Kontrollmöglichkeiten sind vielfältig und individuell einstellbar.
Mittlerweile werden von den Herausgebern von
DAW-Software iOS und Android Applikationen angeboten, um die Steuerung der Software über ein Mobilgerät zu ermöglichen.
Denn die Datenübertragung ist dank "MIDI over LAN" nicht nur kabelgebunden, sondern auch über eine Wireless-Verbindung
möglich. Der Aufnahmestart, das Abspielen der Aufnahme oder eine individuelle Parameter-Steuerung sind somit vom
Aufnahmeplatz kontrollierbar, ohne sich zum DAW-Arbeitsplatz bewegen zu müssen.
Im Bereich der Gitarren können MIDI-fähige Geräte wie Verstärker, Preamps, Effektgeräte (19" oder Pedale) durch das MIDI-Protokoll gesteuert werden. Kanalwahl, Lautstärke, Tempo oder Effekt-Parameter; die Umschaltung mittels Schalter auf den Geräten oder einem MIDI-Kontroller sowie die Echtzeit-Parameter-Steuerung mit einem Fuss-Kontroller-Pedal können individuell programmiert werden. Sogar eine MIDI-Kontroller-Applikation auf einem Mobilgerät kann dazu benutzt werden, um die Parameter zu steuern. Dies setzt aber ein System mit WLAN-Empfänger und MIDI-Schnittstelle voraus, welche die MIDI-Daten zum Gitarren-System übermitteln.


